In der indischen Mythologie gibt es eine Gestalt, die Ehrfurcht und Trost gleichermaßen hervorruft: Bhairava, der furchteinflößende Aspekt Shivas. Bhairava Ashtami, auch bekannt als Bhairava Jayanti, ist der Tag, an dem die Erscheinung dieses göttlichen Wesens gefeiert wird. Es ist eine Nacht, die Angst und Ehrfurcht vor der Vergänglichkeit, aber auch die Erkenntnis der inneren Stärke zelebriert. Es ist eine Nacht voller wilder Energie, was die Schlaflosen unter uns für sich nutzen können. In dieser Nacht kann man gewissermaßen berechtigterweise auf den Schlaf verzichten. Und es ist ein Tag, an dem man sich der Beschäftigung mit Hunden hingeben kann !

Die bzw. eine Legende von Bhairava

Die Entstehung von Bhairava ist tief in der Mythologie verankert. Es heißt, dass Brahma, der Schöpfergott, einst von seiner eigenen Arroganz überwältigt wurde und Shiva herabwürdigte. In seiner grenzenlosen Wut manifestierte sich Shiva als Bhairava, der göttliche Zerstörer von Ego und Unwahrheit. Mit einem einzigen Schlag seines Schwertes enthauptete Bhairava einen der fünf Köpfe Brahmas, um die Ordnung im Universum wiederherzustellen.
Doch dieser Akt hatte Konsequenzen: Der abgeschlagene Kopf Brahmas klebte an Bhairavas Hand und symbolisierte seine Schuld. Um diese karmische Last zu lösen, wanderte Bhairava durch die Welt, bis er schließlich in der Stadt Kashi (heute Varanasi) Erlösung fand. Dort wurde er als Kashi Khand Bhairava, der Wächter der Stadt, verehrt.
Bedeutung von Bhairava Ashtami
Bhairava Ashtami fällt auf den achten Tag nach dem Vollmond im Monat Kartik (November/Dezember). Dieser Tag erinnert nicht nur an die Manifestation Bhairavas, sondern auch an die Vergänglichkeit des Lebens und die transformative Kraft des Todes.
In der hinduistischen Philosophie ist Bhairava nicht nur ein Symbol des Schreckens, sondern auch ein Hüter von Dharma (Rechtschaffenheit) und Zeit. Er schützt diejenigen, die sich ihm mit Hingabe und Mut nähern, und hilft ihnen, die Illusionen des Lebens zu durchbrechen.
Rituale an Bhairava Ashtami
- Mantras und Meditation: Das Rezitieren von Mantras wie das „Bhairava Kavacham“ oder „Kala Bhairava Ashtakam“, um Schutz und Befreiung zu suchen.
- Lichtzeremonien: In der Nacht zünden die Menschen Lampen aus Ghee an, die Bhairavas allsehendes Auge symbolisieren.
- Fasten und Hingabe: Viele fasten den ganzen Tag und widmen ihre Gebete Bhairava. Am Abend wird Prasad (gesegnete Speise) verteilt.
- Rituale für Hunde: Hunde gelten als die Gefährten Bhairavas, und es ist üblich, sie an diesem Tag zu füttern, als Zeichen des Respekts für das göttliche Tier.

Schlaflosigkeit mal anders
Bhairava Ashtami erinnert daran, dass das Leben vergänglich ist und der Tod unausweichlich – aber nicht als Ende, sondern als Übergang. Da der Schlaf auch ein kleiner Tod ist, kann hier eine tiefe Angst liegen. Bhairava lehrt, dass wir die Angst vor dem Unbekannten überwinden und uns der Wahrheit stellen müssen. In dieser Wahrheit finden wir Freiheit, denn Bhairava zerschlägt nicht nur Illusionen, sondern führt uns zur Selbsterkenntnis (und guten Schlaf!). Bhairava Ashtami ist nicht nur ein Feiertag, sondern auch eine Gelegenheit zur inneren Reflexion. In einer Welt voller Ablenkungen fordert Bhairava uns auf, mutig zu sein, unser Ego loszulassen und die Wahrheit zu akzeptieren – egal wie beängstigend sie erscheinen mag.
Möglicherweise kann jede Schlaflosigkeit aufgelöst werden, indem diese tiefen Wahrheiten, die jeder Angst im Leben zugrunde liegen, erkannt werden. Meditation in dieser Nacht kann sehr wirkungsvoll sein, da die hohe Energiestufe uns weiterträgt. Ängste und Schmerzen sind schlussendlich die Hauptgründe für Mangel an Schlaf. Meditation, Yoga und Ayurveda können auf unterschiedlichen Ebenen wirken und den Prozess beschleunigen.